Kann ich mit der Wärmepumpe sparen?

    Wieviel Energie spart eine Wärmepumpe?

    Wir hoffen, sie bei der Entscheidungsfindung mit ein paar grundsätzlichenTipps und Hinweisen unterstützen zu können und den Auswahlprozess zu vereinfachen.

    Wir wissen wie schwierig eine richtige Wahl des Heizsystems bei der Vielfalt der Möglichkeiten ist. Neben Umweltgesichtspunkten spielen auch Fördermöglichkeiten eine Rolle. Es gibt keine unabhängige Vergleichsmöglichkeit die gewährleistet, dass die von den Herstellern versprochenen Einsparungen und Betriebswerte auch erreicht werden.

    Ermittlung Wärmebedarf
    Einsparung Luft-WP
    Einsparung Sole-WP

    Welche Heizleistung benötigen Sie?

    Neben der eigentlichen Berechnung der Heizleistung sollte zunächst die "Wohlfühl- Frage" beantwortet werden.

    Berechnungen beruhen immer auf vorgegebenen Normwerten. Individuelle Faktoren, die abhängig vom Benutzer sind, spielen dabei keine Rolle.Eine Standartberechnung kann somit nicht unbedingt ein zufriedenstellendes Ergebnis liefern.

    Im Bereich der Wärmepumpentechnik wird mit vorgegebenen Vorlauftemperaturen im Heizsystem gerechnet. Bei einer Fussbodenheizung sind das in aller Regel 35°C. Die Qualität der Bausubstanz geht in die Berechnung ein, je besser gedämmt, um so günstiger das Ergebnis, d.h. um so niedriger die zu erbringende Menge an Wärmeenergie. Die regionalen Temperaturen für den Außenbereich ergeben sich aus sogenannten Klimakarten. Es sind statistische Werte von vergangenen Temperaturverläufen im Jahreszeitraum.

    All diese Informationen fließen in die Berechnung der benötigten Heizleistung ein.

    In der Altbausanierung ist es schon erheblich schwieriger, ein verwertbares Ergebnis aus einer solchen Berechnung heraus zu bekommen. Zu unterschiedlich sind die Faktoren, die dieses Ergebnis beeinflussen. Der Denkmalschutzbereich setzt dem ganzen noch die Krone auf, neben einer schwierigen Erfassung der physikalische Einflussfaktoren finden wir hier zusätzliche Einschränkungen durch gesetzliche Restriktionen.

    Fühlen wir uns überhaupt wohl mit der Behaglichkeit die uns die berechnete Wärmeleistung bietet oder sollte es lieber etwas wärmer in der Wohnung oder dem Büro sein?

    Muss meine Heizungen für alle Eventualitäten gerüstet sein? Nehme ich lieber eine größere Anlage, die auch "sibirische Winter" monovalent meistert?

    Ein Weg wäre die Bestimmung der größe der Wärmepumpe (ihr Potential jederzeit ausreichend Wärme zu Liefern)an Hand der Verbrauchsdaten der vergangenen Jahre. Wie man da vorgehen kann finden Sie in den nächsten Abschnitten

    wie kann die benötigte Heizleistung Berechnet werden? Berechnung Leistung

    Berechnung des Wärmebedarfs:

    Bei der Wahl der richtigen Wärmepumpe spielt insbesondere die exakte Ermittlung der Größe eine wichtige Rolle, ebenso die Auslegung eines Pufferspeichers und der zugehörigen Brauchwarmwasserbereitung. Hierzu sollte der Wärmebedarf des Gebäudes so exakt wie möglich berechnet werden, damit die Wärmepumpe optimal arbeiten kann. 

    Die Wahl der Wärmequelle, ob Luft, Wasser oder Erdwärme spielt meist nur eine untergeordnete Rolle und wird von den örtlichen Gegebenheiten und geografischen Faktoren des Objektes bestimmt. 

    Gerne unterstützen wir Sie bei der Wahl und Auslegung der richtigen Wärmepumpe für Ihr Wohn- oder Gewerbegebäude. 

    überschlägige Ermittlung des Wärmebedarfs:

    Wieviel Wärme benötigen sie?
    Bei einem Neubau erhalten sie diese Information vom Planer oder Architekten. Der Wert wird in Kilowatt (kW) angegeben. Bei einer Rekonstruktion oder Sanierung wenden sie sich bitte auch an den zuständigen Planer oder Architekten. Hier gibt es allerdings auch die Möglichkeit einer groben Kalkulation aus dem bisherigen Energieverbrauch.

    Variante 1: Sie nehmen die Energieverbrauchsabrechnungen der letzten 3 Jahre zur Hand, ermitteln daraus den jährlichen Durchschnittsverbrauch und teilen diesen Wert durch die sogenannte Vollheizstundenzahl. Bei einem normalen Wohnhaus sind das 1865 Std, bei gewerblicher Nutzung ca. 2000 Std. So erhalten sie den kW- Wert für die Größe der Wärmepumpe.

    Variante 2: Sie nehmen die Größe der zu beheizenden Wohnfläche, multiplizieren diesen Wert mit einem Faktor für die Bau-/Dämmqualität ihres Gebäudes und addieren dazu noch ca. 0,2kW pro Person für den Warmwasserbedarf.

    Bauausführung
    Baufaktor (W/m²)
    Niedrigenergiehaus 30
    Mindestdämmstandart EnEV 50
    normale Dämmung 1980 80
    ältere Häuser ohne besondere Dämmung 120

    So erhalten sie ein überschlägiges Ergebnis für die Größe ihrer Wärmepumpe


    Beispiel: 120m² Wohnfläche * 50W/m² (Mindestdämmstandart EnEV) = 6kW (bei einem 3 Personenhaushalt kommen z. B. noch 3* 0,2kW für Brauchwarmwasser dazu)

    Ergebnis: 6,6kW Leistungsgröße der Wärmepumpe


    TIPP: Sollten Sie in Ihrem konkreten Fall unsicher sein und Unterstützung benötigen, so senden Sie einfach das ausgefüllte Kontaktformular an uns ab!

    Die Rentabilität von Luft-Wasser Wärmepumpen:

    Die durchschnittliche Jahresarbeitszahl einer Luft- Wasser Wärmepumpe unterscheidet sich nicht gravierend von einem Sole- Wasser System. Dies liegt darin begründet das am Anfang und am Ende einer Heizperiode die Luft wärmer als der Boden ist ( nachzulesen in diversen Wetterstatistiken ).


    Aus finanzieller Sicht spart ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit einem Sole System 80€ mehr ein, als ein Luft Wärmepumpensystem. Die Kosten der Investition dagegen sind beim Sole und Brunnensystem um bis zu 4.000 € höher. Sie entstehen aus den hier notwendigen Bohrkosten. Somit rentiert sich der Mehraufwand rein rechnerisch nach 50 Jahren.

    Einsparung bei Luft/ Wasser Wärmepumpen:

    Im Vergleich der Investitionskosten ist die Luft/ Wasser Wärmepumpe erste Wahl. Bezüglich der Betriebskosten kann man im Durchschnitt ein Verhältnis von 1 zu 3 (1kW/h elektrischer Energieeinsatz für den Betrieb der Wärmepumpe ergeben die Erzeugung von 3kW/h Heizenergie) im Jahresverlauf annehmen. Bei einem günstigen Stromanbieter erhält man dann einen Preis von 6 -8 Cent/kWh Wärme.

    Es entfallen bei Wärmepumpenanlagen eine Reihe von nicht unerheblichen Nebenkosten, wie Einrichten eines Gasanschlusses oder einer Öltankanlage, Kamin und Kosten des Kaminkehrers, jährliche Abgasmessungen usw. In der Tabelle ist ein Kostenmodell aufgeführt.

    TIPP: Sollten Sie in Ihrem konkreten Fall unsicher sein und Unterstützung benötigen, so senden Sie einfach das ausgefüllte Kontaktformular an uns ab!

    Vergleich mittleres Haus

    Zugrunde gelegt wird ein Wohngebäude mit einem Wärmebedarf von 10 kW, einem Jahresenergiebedarf von 4000 kWh el. Energie, Brauchwarmwasserbedarf von 200 l/Tag. Als Wärmepumpenmodell wird eine Luft/ Wasser Split Maschine EasyMaster 26Z mit Heißgasabschöpfung und Kombispeicher ausgewählt. Die folgende Tabelle zeigt die Vergleichsdaten:

    Gasheizung Preis in € Wärmepumpe Preis in €
    Preis des Gerätes 3 000 8 800
    Hausanschluß 2 500 0
    Abgasanlage 1 000 0
    Montage 2 000 3 000
    Gesamtpreis 8 500 11 800

    Rentabilität der Sole- Wasser- Wärmepumpe:

    Das Sole/ Wasser oder besser noch Wasser/ Wasser System arbeitet mit relativ konstanter Temperatur im + Bereich. Sole >0°C und Wasser aus Brunnen im Bereich +7°C bis +10°C gewährleisten einen effizienten Betrieb, gerade in der kalten Jahreszeit. Durch Verzicht auf Überdimensionierung der Anlage und exakte Leistungsanpassung der Quelle (Bohrung oder Brunnen) an das System können hier gute Ergebnisse erzielt werden.

    Einsparung der Sole- Wasser- Wärmepumpe:

    Zum Beispiel ein Haus mit Wärmebedarf von 17 kW + Brauchwarmwasserbereitung kostet ungefähr 2.200 €/Jahr dem gegenüber steht ein durchschnittlicher Verbrauch von ca. 2.800 €/Jahr mit konventionellem Heizsystem.

    TIPP: Sollten Sie in Ihrem konkreten Fall unsicher sein und Unterstützung benötigen, so senden Sie einfach das ausgefüllte Kontaktformular an uns ab!

    Vergleich größeres Gebäude

    Zugrunde gelegt wird ein Wohngebäude mit einem Wärmebedarf von 17 kW, einem Jahresenergiebedarf von 4000 kWh el. Energie, Brauchwarmwasserbedarf von 200 l/Tag. Als Wärmepumpenmodell wird eine Sole/ Wasser AquaMaster 45Z mit Heißgasabschöpfung und Kombispeicher ausgewählt. Die folgende Tabelle zeigt die Vergleichsdaten:

    Gasheizung Preis in € Wärmepumpe Preis in €
    Preis des Gerätes 5 500 12 000
    Hausanschluß 2 500 0
    WP Quelle 0 7 200
    Abgasanlage 1 000 0
    Montage 2 000 4 500
    Gesamtpreis 11 000 23 700

    Ich hab da mal 'ne Frage

    Berechnen Sie die Einsparmöglichkeiten
    mit einer optimalen Wärmepumpe.

    Kontakt